| Pädaudiologe | Spezialist für das Hören und Hörstörungen bei Kindern |
| Logopädie | Sprachheilkunde; Lehre von den Sprachstörungen und deren Heilung z.B. Sprachanbahnung bei Kleinkindern, stottern, stammeln, Sprachentwicklungsverzögerungen usw. |
| Sensomotorik | durch Reize bewirkte Gesamtaktivität in sensorischen und motorischen Teilen des Nervensystems und des Organismus |
| sensorische Integration | |
| lauttreuer Bereich | der Bereich der Schriftsprache, in dem für jeden Laut, der in einem Wort vorkommt, jeweils in Buchstabe steht, z.B.: Oma, Dose, Salami, Melone im Gegensatz zu Schäfer, das „ä“ sowie das „sch“ sind nicht lautgetreu |
| Lautgebärden | Gesten mit den Händen, die jeweils für einen Buchstaben oder eine Buchstabengruppe („sch“) stehen. |
| Dyskalkulie | Menschen mit einer ausgeprägten Teilleistungsstörung im Bereich der Mathematik, die über eine Rechenschwäche hinausgeht. |
| Kreisel-Netzwerk | LerntherapeutInnen im KREISEL-Netzwerk bilden ein Informations-Netzwerk für ihre Arbeit mit den Kindern. |